☆が6個あれば、そう評価してた。
kamelotのアルバムでもベスト3の中に入るくらい好き。
アリッサとの曲のrevolutionはかなり良い。
他にも良い曲多し。
ヘイヴン(初回限定盤)(DVD付)
仕様 | 価格 | 新品 | 中古品 |
CD, CD, リミックス含む, 2015/5/4
"もう一度試してください。" | CD, インポート | ¥1,595 | ¥1,180 |
CD, デラックスエディション, インポート, 2015/5/4
"もう一度試してください。" | デラックスエディション, インポート |
—
| ¥6,835 | ¥4,448 |
CD, CD, インポート, 2015/5/4
"もう一度試してください。" | CD, インポート |
—
| — | ¥1,900 |
CD, 2015/4/29
"もう一度試してください。" | 1枚組 | — | ¥2,330 |
CD, インポート, 限定版, 2015/6/9
"もう一度試してください。" | インポート, 限定版 |
—
| — | ¥4,427 |
この商品をチェックした人はこんな商品もチェックしています
ページ 1 以下のうち 1 最初から観るページ 1 以下のうち 1
登録情報
- メーカーにより製造中止になりました : いいえ
- 製品サイズ : 12.4 x 14 x 1 cm; 240 g
- メーカー : キングレコード
- EAN : 4988003467838
- 時間 : 58 分
- レーベル : キングレコード
- ASIN : B00TSRU0TC
- ディスク枚数 : 2
- Amazon 売れ筋ランキング: - 198,508位ミュージック (ミュージックの売れ筋ランキングを見る)
- - 5,205位ヘヴィーメタル
- カスタマーレビュー:
-
トップレビュー
上位レビュー、対象国: 日本
レビューのフィルタリング中に問題が発生しました。後でもう一度試してください。
2017年2月5日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
基本的にハズレのないKamelotですが、ここで過去の名作群を越えてくるあたり空恐ろしいものを感じる。捨て曲ゼロとはいわないが、この1曲のためのCDを買わせるような曲が4,5曲あるので充分。初心者にもまず勧めたい一枚。Awesome!
2015年5月24日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
作品の方向性としてはトミー初参加の前作Silverthornとほぼ同じと言って差し支えないでしょう
違うのはトミーの歌唱が前作では前任者のロイ・カーンのそれを意識していた(させられていた?)ものが
“KAMELOTのトミー・カレヴィク”の歌い方に変化してきていることでしょう
前作で多少なりとも指摘されていたトーマスのギターサウンド&プレイの主張の弱さですが
今作でも楽曲のイメージを決定付けているのはオリバーのキーボードサウンド(とオーケステレーション)ですが
名盤Black Haloほどでは無いにせよ、近年の作品の中では割とギターサウンドが前に出てきています
でも個人的にはもっとギターサウンドのエッジを立たせて欲しいかな....
肝心の楽曲ですが、「これ!」と言うようないわゆるキラーチューンはありませんが
かなりのクオリティの楽曲が目白押しなので、前作同様に曲単位ではなくアルバム一枚で聴いて評価する作品かもしれません
100点満点で評価するのであれば92点は硬いKAMELOTらしい素晴らしいアルバムです
違うのはトミーの歌唱が前作では前任者のロイ・カーンのそれを意識していた(させられていた?)ものが
“KAMELOTのトミー・カレヴィク”の歌い方に変化してきていることでしょう
前作で多少なりとも指摘されていたトーマスのギターサウンド&プレイの主張の弱さですが
今作でも楽曲のイメージを決定付けているのはオリバーのキーボードサウンド(とオーケステレーション)ですが
名盤Black Haloほどでは無いにせよ、近年の作品の中では割とギターサウンドが前に出てきています
でも個人的にはもっとギターサウンドのエッジを立たせて欲しいかな....
肝心の楽曲ですが、「これ!」と言うようないわゆるキラーチューンはありませんが
かなりのクオリティの楽曲が目白押しなので、前作同様に曲単位ではなくアルバム一枚で聴いて評価する作品かもしれません
100点満点で評価するのであれば92点は硬いKAMELOTらしい素晴らしいアルバムです
2015年4月30日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
新生キャメロット2作目にして早くもBlack Haloと双璧を成す名盤がきました。
前作のSilverthornは名盤とまではいかなく、ワクワクした良いアルバムでしたが、今作は本当に粒がそろった曲ばかりで構成も綿密に考えられているんだろうなと感じました。1,2,4,10,12曲目は特に気に入る人が多いんではないでしょうか?
今までにはないアプローチを繰り広げてられていて、ヘヴィネス、疾走感、叙情的な展開などどれも本当に完成度が高いです。
前作のSilverthornは名盤とまではいかなく、ワクワクした良いアルバムでしたが、今作は本当に粒がそろった曲ばかりで構成も綿密に考えられているんだろうなと感じました。1,2,4,10,12曲目は特に気に入る人が多いんではないでしょうか?
今までにはないアプローチを繰り広げてられていて、ヘヴィネス、疾走感、叙情的な展開などどれも本当に完成度が高いです。
2015年5月13日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
このアルバムは以前にもまして、良い仕上がりになってると思います!
ただ、女性ボーカルを入れるのはいいと思います、ですが個人的にそこはギターソロにして欲しいと思ってしまう曲が以前のアルバム同様多々あり、ギターソロが短く少ないようなきがします。
あくまでも個人的な意見なので、そこは女性ボーカル、ギターソロは別にって方には申し訳ないですが・・・自分はギターソロ好きなので!
と言いつつ、このアルバムいいですよ!感動しました!専門的な事や細かい事は、他の方のレビューを参考にしてください!ごめんなさい!
ただ、女性ボーカルを入れるのはいいと思います、ですが個人的にそこはギターソロにして欲しいと思ってしまう曲が以前のアルバム同様多々あり、ギターソロが短く少ないようなきがします。
あくまでも個人的な意見なので、そこは女性ボーカル、ギターソロは別にって方には申し訳ないですが・・・自分はギターソロ好きなので!
と言いつつ、このアルバムいいですよ!感動しました!専門的な事や細かい事は、他の方のレビューを参考にしてください!ごめんなさい!
2015年5月26日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
期待どうりの これぞキャメロットな曲ばかり
ヘビロテで聴いています
ヘビロテで聴いています
2015年5月1日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
このKamelotの世界観、マンネリどころか益々広がっているのではないかと知らしめる、素晴らし過ぎる!前作はRoyに変わるTommyのヴォーカルにはまずまずの及第点で世界観が壊れる事なく安心したが、それを遥かに凌ぐアルバムを送り出してくれた。Liveを重ねたからかTommyの存在感は圧倒的となってきた。無論曲もイイ、今回は全曲よく練られてます。Royのファンを自認していたが、このアルバムで超えた、Tommyありがとう!Kamelotを好き続けて良かった。もはや孤高な唯一無比のバンド!
2016年1月29日に日本でレビュー済み
Amazonで購入
初Kamelot聴きました。
アメリカのバンドとは思えない程に欧州系のメロディックメタルをやってます。
特に前半の充実度は群を抜いて素晴らしい。
後半テンションダウンしてしまうのが惜しい。
次作は、後半の曲構成も考えてもらいたい。
それでも優れたアルバムです。
アメリカのバンドとは思えない程に欧州系のメロディックメタルをやってます。
特に前半の充実度は群を抜いて素晴らしい。
後半テンションダウンしてしまうのが惜しい。
次作は、後半の曲構成も考えてもらいたい。
それでも優れたアルバムです。
他の国からのトップレビュー

Domingo Lara Salas
5つ星のうち5.0
Excelente
2024年3月12日にメキシコでレビュー済みAmazonで購入
Todo llego en tiempo y forma, sobre todo el precio muy bueno


Domingo Lara Salas
2024年3月12日にメキシコでレビュー済み
このレビューの画像


Amazon Customer
5つ星のうち5.0
Great Album
2018年11月23日にカナダでレビュー済みAmazonで購入
Silverthorn was only okay to me so I was glad to see Kamelot pulled out all the stops with this album. Tommy is an amazing singer and he really gets to shine here.

JSwank
5つ星のうち5.0
Kamelot Is Therapy For The Soul
2015年5月5日にアメリカ合衆国でレビュー済みAmazonで購入
It has been a long 3 years since the excellent Tommy Karevik debut (Silverthorn) with Kamelot and so Haven comes with much anticipation for long-time fans. First impressions are important, and on that front this release sounds really good. In fact, these songs sound great. Where Silverthorn was deeply conceptual - both in presentation and in musical continuity - Haven is loosely conceptual (no storytelling here) yet musically no less intense. Actually, these songs are really heavy for Kamelot and this may be their most musically aggressive release since The Fourth Legacy. I love this band because they perfectly meld traditional power, symphonic and progressive metal in a way really not matched by anyone out there. And while the departure of Roy Khan was a big event, Tommy Karevik is the perfect replacement - he proved that on Silverthorn and once again demonstrates his vocal brilliance on this release. To me, the vocal mix is perfect, but the music takes on a much bigger role here which is positive.
So there is no big story this time, but the songs do have a lyrical focus - with the brutality of the world around us and our own personal demons where do we go for a haven? There is no fantasy here - these are lyrics we can all relate to. In this regard "My Therapy" is a highlight for sure - "Come and take me off my daily dose of pain/take me off and shelter me." Yeah that.
One of the great things about Kamelot is that they sound like Kamelot. This is a compliment of course and probably partly due to long-time producer Sascha Paeth who has been helping to steer the course of this band for over a decade. Sacha Paeth is to Kamelot what Paul O'Neill was to Savatage. So everything from the songwriting to the concept to the presentation to the media is brilliant. And let's not forget these very talented musicians. Youngblood has never been a shredder, yet he perfectly plays his part in this theater, along with drummer Casey Grillo who puts forth one of his best performances to date. In the tradition of cooperation, label mate Charlotte Wessels (Delain) lends her very capable voice in duet with Karevik on the melancholy "Under Grey Skies." Alissa White-Gluz contributes her harsh and melodic vocals on two of the strongest tracks here - "Liar Liar" and "Revolution." Her shrill vocals on these two tracks lends to the heavy nature of both the music and the lyrics. And the choral elements are still present as well so there are plenty of connections with prior works - it all comes together very well.
Whereas the first part of the album is pretty much in the traditional Kamelot vein, the final four full length songs really make this album special because they are emotionally and musically intense - dark yet hopeful, the Kamelot paradox. "Here's To The Fall" is a hauntingly beautiful ballad that perfectly encapsulates the themes of the record and is followed by the climactic "Revolution" - one of the heaviest Kamelot tunes to date. Grillo's uncharacteristic four on the floor approach to the beat is a refreshing change-up from the 16th and 32nd note driven speed he so often delivers. The instrumental title track closes things out in cinematic fashion. Overall, while not quite as enthralling as the complex and emotional Silverthorn, Haven is an excellent follow-up and one of the heaviest Kamelot releases ever.
This is the jewel case version but Napalm has released this in Mediabook edition with bonus instrumental CD, limited edition versions in earbook, canvas and wooden box versions (all with the 2 CDs) and finally an LP version. Sadly the limited edition versions were only released in 500 quantity counts and were directly sold from Napalm.
So there is no big story this time, but the songs do have a lyrical focus - with the brutality of the world around us and our own personal demons where do we go for a haven? There is no fantasy here - these are lyrics we can all relate to. In this regard "My Therapy" is a highlight for sure - "Come and take me off my daily dose of pain/take me off and shelter me." Yeah that.
One of the great things about Kamelot is that they sound like Kamelot. This is a compliment of course and probably partly due to long-time producer Sascha Paeth who has been helping to steer the course of this band for over a decade. Sacha Paeth is to Kamelot what Paul O'Neill was to Savatage. So everything from the songwriting to the concept to the presentation to the media is brilliant. And let's not forget these very talented musicians. Youngblood has never been a shredder, yet he perfectly plays his part in this theater, along with drummer Casey Grillo who puts forth one of his best performances to date. In the tradition of cooperation, label mate Charlotte Wessels (Delain) lends her very capable voice in duet with Karevik on the melancholy "Under Grey Skies." Alissa White-Gluz contributes her harsh and melodic vocals on two of the strongest tracks here - "Liar Liar" and "Revolution." Her shrill vocals on these two tracks lends to the heavy nature of both the music and the lyrics. And the choral elements are still present as well so there are plenty of connections with prior works - it all comes together very well.
Whereas the first part of the album is pretty much in the traditional Kamelot vein, the final four full length songs really make this album special because they are emotionally and musically intense - dark yet hopeful, the Kamelot paradox. "Here's To The Fall" is a hauntingly beautiful ballad that perfectly encapsulates the themes of the record and is followed by the climactic "Revolution" - one of the heaviest Kamelot tunes to date. Grillo's uncharacteristic four on the floor approach to the beat is a refreshing change-up from the 16th and 32nd note driven speed he so often delivers. The instrumental title track closes things out in cinematic fashion. Overall, while not quite as enthralling as the complex and emotional Silverthorn, Haven is an excellent follow-up and one of the heaviest Kamelot releases ever.
This is the jewel case version but Napalm has released this in Mediabook edition with bonus instrumental CD, limited edition versions in earbook, canvas and wooden box versions (all with the 2 CDs) and finally an LP version. Sadly the limited edition versions were only released in 500 quantity counts and were directly sold from Napalm.

unknown
5つ星のうち5.0
Nouvel album surprenant
2015年6月9日にフランスでレビュー済みAmazonで購入
Kamelot est, depuis ses débuts, un très bon groupe qu'on devinait prometteur. Ils n'ont cessé d'avoluer jusqu'à leur grandiose "black halo".
"Ghost Opera" et "poetry for the poisoned" qui suivirent étaient tout bons aussi, que ce soit clair. Cependant, pour moi, quelque chose était en train de changer. l'atmosphère des albums était différente. Puis, avec le départ de Khan, on aurait pu craindre pour l'avenir du groupe qui parvint à rebondir de la façon la plus étonnante avec Tommy Karevik au chant (seventh wonder), qui offrait une performance sans faille sur "silverthorn". Cet album était en soi un pari risqué : qu'allaient penser les fans?
Rassurés par le succès de Silverthorn, le groupe semble avoir trouvé un nouveau souffle et offre, avec Haven, peut-être leur meilleur album à ce jour.
On retrouve à nouveau des refrains impossibles à oublier, des rythmes emplis d'énergie, et un côté mélodieux toujours présent.
L'apparition d'Alissa White-Glutz (the agonist, arch enemy) est parfaite sur le titre Liar Liar. Tantôt rageuse et sombre, pour offrir un final à vous donner des frissons par la beauté de sa voix sur la montée en intensité du titre. Bref...un album comme je les aime!
"Ghost Opera" et "poetry for the poisoned" qui suivirent étaient tout bons aussi, que ce soit clair. Cependant, pour moi, quelque chose était en train de changer. l'atmosphère des albums était différente. Puis, avec le départ de Khan, on aurait pu craindre pour l'avenir du groupe qui parvint à rebondir de la façon la plus étonnante avec Tommy Karevik au chant (seventh wonder), qui offrait une performance sans faille sur "silverthorn". Cet album était en soi un pari risqué : qu'allaient penser les fans?
Rassurés par le succès de Silverthorn, le groupe semble avoir trouvé un nouveau souffle et offre, avec Haven, peut-être leur meilleur album à ce jour.
On retrouve à nouveau des refrains impossibles à oublier, des rythmes emplis d'énergie, et un côté mélodieux toujours présent.
L'apparition d'Alissa White-Glutz (the agonist, arch enemy) est parfaite sur le titre Liar Liar. Tantôt rageuse et sombre, pour offrir un final à vous donner des frissons par la beauté de sa voix sur la montée en intensité du titre. Bref...un album comme je les aime!

Sacharias
5つ星のうち5.0
Für mich wunderbar, aber durchaus mit Polarisierungspotenzial
2015年5月8日にドイツでレビュー済みAmazonで購入
Kamelot gehören sicher zu den eigenständigsten Bands im melodischen Metalsektor und meines Erachtens auch zu den besten. Mit ihrem neuesten Album "Haven" unterstreicht die international besetzte Truppe genannte Punkte, wird aber vielleicht den einen oder anderen Fan mit Neuerungen im Sound vergraulen.
Zur besseren Einschätzung meiner Ausführungen halte ich es für sinnvoll, kurz meine Ansichten zum bisherigen Schaffen der Band anzudeuten. Für deren Meisterstück halte ich "The Black Halo", danach kommen das noch eher klassische "Karma" und das im Allgemeinen eher unbeliebte "Poetry for the Poisend". Auch an den sonstigen Alben seit "The Fourth Legacy" finde ich viel Gefallen. Einzig "Ghost Opera" konnte bei mir nicht so richtig zünden ' trotzdem höre ich es ab und an gern.
Mit dem letzten Album "Silverthorn" haben Kamelot zum einen eindrucksvoll gezeigt, dass sie für ihren langjährigen Sänger Roy Khan mit Tommy Karevik einen würdigen Ersatz gefunden haben und zum anderen auch bewiesen, dass sie noch die recht eingängigen und trotzdem vielschichtigen symphonischen Power-Metal-Songs schreiben können, die auf "Poetry'" vielen gefehlt hatten. "Haven" knüpft teilweise an seinen Vorgänger an, zeigt die Band aber auch von ihrer experimentellen Seite. Die Texte behandeln diesmal aktuelle Themen, die Platte klingt im Allgemeinen moderner, die Gitarren stehen mehr im Vordergrund, dafür ist das Tempo tendenziell gegenüber "Silverthorn" eher etwas heruntergefahren worden.
Da es sich bei "Haven" um ein ziemlich abwechslungsreiches Album handelt, halte ich es für sinnvoll, auf die Lieder einzeln einzugehen. Dann mal los'
1. Fallen Star
Das Eröffnungsstück beginnt mit zartem Gesang, begleitet von Klavier und Streichern, letztere übernehmen schließlich das alleinige Kommando und versprühen einiges an Bombast, bevor die Band einsetzt und sich das Lied zu einem recht typischen Kamelot-Stück entwickelt. Das Anfangsmotiv taucht später mit "Metal-Instrumentierung" wieder als Refrain auf, der vielleicht knapp am Ohrwurm vorbeigeht, damit aber interessant bleibt. Insgesamt ist "Fallen Star" ein ziemlich klassisches Kamelot-Lied, welches mir ausgesprochen gut gefällt.
2. Insomnia
Zu diesem Stück wurde ein Video gefilmt, welches seit geraumer Zeit z.B. bei Youtube zu finden ist. "Insomnia" repräsentiert den Stil des Albums ziemlich gut. Im Midtempo geht es mit modernem Sound voran, der Refrain ist äußerst eingängig. Wer sich mit diesem Lied anfreunden kann, hat gute Chancen, am ganzen Album Gefallen finden, insofern empfehle ich hier das Probehören! Meines Erachtens steht der Song dem Opener qualitativ nicht nach.
3. Citizen Zero
Der dritte Titel wirkt ein wenig wie eine bombastischer inszenierte Version des Liedgutes, das "Poetry'" zu großen Teilen ausmachte, darum wird es bestimmt vielen langjährigen Fans weniger zusagen als mir. Ich halte es nämlich für einen der großen Höhepunkte von "Haven". "Citizen Zero" verbreitet durchweg eine sehr düstere Stimmung, baut sich dabei langsam auf und enthält in den Strophen sprechgesangartige Passagen. Der Refrain bricht dann ziemlich aggressiv und gar nicht so uneingängig heraus. Obwohl das Stück einen solchen überhaupt besitzt, wird kaum eine Stelle mal eins zu eins wiederholt, immer wieder gesellen sich neue Nuancen in den Sound. Ein "Reviewer" an anderer Stelle hatte geschrieben, er finde "Citizen Zero" furchtbar und langweilig. Vor allem letzteres kann ich zwar nicht so recht verstehen, aber es zeigt, dass meine Begeisterung für den Song nicht von allen geteilt wird.
4. Veil of Elysium
...wurde als erstes Lied vom Album im Internet zugänglich gemacht. Meines Erachtens war das keine allzu gute Wahl, da das Lied eher untypisch für 'Haven' ist. Tatsächlich ist "Veil of Elysium" eine Up-Tempo-Nummer in der Form, die bei Kamelot spätestens seit "Ghost Opera" Standard geworden ist. Lediglich die Strophen werden traditionell mit langsamerer Musik begleitet. Man muss der Band zugutehalten, dass sie derartige Lieder immer wieder wunderbar hinkriegen. Auch bei "Veil of Elysium" ist das der Fall, man sollte nur nicht erwarten, dass der Rest von Haven ähnlich gestaltet wäre.
5. Under Grey Skies
An fünfter Stelle steht der obligatorische ruhige Titel an. Wer Kamelot-Balladen schon immer für zu kitschig und schmalzig hielt, wird auch hieran keinen Gefallen finden. Meiner Meinung nach schreibt die Band bessere Balladen als die meisten anderen Metal-Gruppen und "Under Grey Skies" gefällt mir auch im Vergleich zum eigenen Katalog noch überdurchschnittlich gut. Als Gastmusiker treten hier Delain-Sängerin Charlotte Wessels und Nightwish-Flötenmann Troy Donockley (dessen Einsatz aus meiner Sicht gelungen ist!) auf. Das Lied legt in typischer Weise im Verlauf immer mehr an Bombast zu. Von seiner Art erinnert mich "Under Grey Skies" ziemlich an "House on a Hill" von der "Poetry'".
6. My Therapy
Dieses Lied hält sich ganz an den Stil von "Insomnia", ist aus meiner Sicht jedoch ein Stück schwächer. Der Refrain ist sehr eingängig, wird mir aber zu oft wiederholt, dafür dass er an sich schon ziemlich lang ist und gefällt mir unabhängig davon weniger als beim Vorzeigestück der Platte. Ich halte "My Therapy" für den schlechtesten Song von "Haven", wobei er mich trotzdem überzeugt und mir besser gefällt als gut die Hälfte des Materials auf "Ghost Opera".
7. Ecclesia
Dieses nicht mal eine Minute lange Zwischenstück, bestehend aus Streichern und Chören, ist sicher nicht unbedingt unentbehrlich, leitet aber gut in den nächsten Titel ein.
8. End of Innocence
...entpuppt sich als sehr eingängiges Mid-Tempo-Stück mit schwelgerischem Refrain. Vom Stil hätte es auch ganz gut auf "Silverthorn" gepasst. Meines Erachtens gehört auch dieses Lied zu den vergleichsweise schwächeren der Platte, vor allem weil es mir etwas zu seicht ist. Dennoch mag ich es, was vor allem zeigt, wie sehr ich die anderen Songs des Albums schätze.
9. Beautiful Appocalypse
Der neunte Song erinnert mit seinen orientalischen Einflüssen anfangs etwas an "Karma"-Zeiten, präsentiert insgesamt aber doch ein modernes Gesicht. Besonders auffällig ist der vor allem in der Bridge immer wieder auftauchende künstlich verzerrte Gesang Kareviks, der in starkem Kontrast zum feinen, fast schon poppigen Chorus steht. Dieses Gemisch mag nicht jedem zusagen - ich kann mir gut vorstellen, dass es für einige ziemlich nervend klingt -, ich halte "Beautiful Apocalypse" jedoch für eines der besten Stücke der Platte.
10. Liar Liar (Wasteland Monarchy)
Ein weiterer Höhepunkt folgt mit diesem Up-Tempo-Song, der tatsächlich an die Alben vor "The Black Halo" erinnert. Der Refrain wirkt ein wenig, als käme er aus einem beschleunigten Kinderlied (aber das tun viele Power-Metal-Kehrreime), ist jedoch enorm kraftvoll und eingängig. Da im späteren Teil auch noch aus meiner Sicht sehr gelungene, längere Instrumentalpassagen eingebaut werden, fehlt es nicht an Abwechslung. Erwähnenswert ist zudem der Auftritt von Arch-Enemy-Sängerin Alissa White-Gluz, die neben einer kurzen Grunzpassage sogar Klargesang beiträgt. Stilistisch sticht "Liar Liar" mit seiner vergleichsweise traditionellen Art ziemlich heraus und hat das Potenzial, auf Dauer mein Lieblingsstück von "Haven" zu werden.
11. Here's to the Fall
...ist die zweite Ballade des Albums und das sicher unauffälligste Stück auf "Haven". Im Wesentlichen besteht die Instrumentierung aus Klavier und Streichern. Beim ersten Mal gefiel mir der Song nicht so richtig, inzwischen hat sich das geändert. Vor allem halte ich Platzierung zwischen "Liar Liar" und dem Finale für gelungen.
12. Revolution
Als letztes "richtiges" Lied steht nämlich die Revolution an. Dabei handelt es sich um das sicher härteste und modernste Stück des Albums, das für mich ein letzter großer Höhepunkt ist, jedoch wohl auch am meisten polarisieren wird. Kamelot erinnern hier eher an Fear Factory oder Metalcore als an Power Metal, wozu auch Frau White-Gluz beiträgt, die wieder mehrmals äußerst passende Growls besteuert. Besonders hervorzuheben ist bei "Revolution" die Spannungskurve. Die Strophen klingen wie die Ruhe vor dem Sturm, welcher wiederum durch den Refrain gebildet wird. Im späteren Verlauf steigert sich die Härte noch weiter, ehe sie durch eine äußerst zarte, sphärische Passage ersetzt wird, der noch mal der Chorus folgt. Für einige mag dieser Song zu zerstückelt klingen, andere stören sich wahrscheinlich an seiner Kamelot-untypischen Ausrichtung, ich hingegen finde ihn großartig. Und obwohl es auf jeder Death-Metal-Platte härter zugeht als hier, erlebe ich dort kaum mal sowas aufwühlendes wie diesen Song.
13. Haven
Zum Abschluss gibt es mit dem Titelstück noch ein wohlklingendes, bombastisches Instrumental, welches das Album würdig ausklingen lässt.
Ich bin kein Hurra-Fan, der bei allem, was ihm gefällt, fünf Punkte verteilt, in diesem Fall jedoch sind jene in meinen Augen absolut gerechtfertigt. Kamelot haben sich weder neu erfunden, noch eine "Silverthorn"-Dublette hingelegt, dafür präsentieren sie meines Erachtens auf "Haven" sogar für ihre Verhältnisse viele überdurchschnittlich starke Lieder. Die neuen Elemente sind meiner Meinung nach sehr gut in den Sound der Band integriert worden und die Scheibe ist auch derentwegen angenehm abwechslungsreich ausgefallen. Allerdings glaube ich, dass diejenigen, die den Stil des Vorgängers hören möchten, an manchen Stellen Probleme mit "Haven" bekommen könnten. Gerade wegen der Vielfalt besteht die Gefahr, viele Geschmäcker nur teilweise zu erreichen. Dennoch sei das Werk allen Anhängern der Band sowie anderen empfohlen, die was mit Symphonic / Power Metal anfangen und ein wenig über Genregrenzen hinwegsehen können. Die Bonus-CD im "Mediabook" enthält übrigens neben den gewohnten Instrumentalversionen der Lieder noch zwei gelungene, sehr ruhige Alternativversionen von "End of Innocene" und "Veil of Elysium".
Zur besseren Einschätzung meiner Ausführungen halte ich es für sinnvoll, kurz meine Ansichten zum bisherigen Schaffen der Band anzudeuten. Für deren Meisterstück halte ich "The Black Halo", danach kommen das noch eher klassische "Karma" und das im Allgemeinen eher unbeliebte "Poetry for the Poisend". Auch an den sonstigen Alben seit "The Fourth Legacy" finde ich viel Gefallen. Einzig "Ghost Opera" konnte bei mir nicht so richtig zünden ' trotzdem höre ich es ab und an gern.
Mit dem letzten Album "Silverthorn" haben Kamelot zum einen eindrucksvoll gezeigt, dass sie für ihren langjährigen Sänger Roy Khan mit Tommy Karevik einen würdigen Ersatz gefunden haben und zum anderen auch bewiesen, dass sie noch die recht eingängigen und trotzdem vielschichtigen symphonischen Power-Metal-Songs schreiben können, die auf "Poetry'" vielen gefehlt hatten. "Haven" knüpft teilweise an seinen Vorgänger an, zeigt die Band aber auch von ihrer experimentellen Seite. Die Texte behandeln diesmal aktuelle Themen, die Platte klingt im Allgemeinen moderner, die Gitarren stehen mehr im Vordergrund, dafür ist das Tempo tendenziell gegenüber "Silverthorn" eher etwas heruntergefahren worden.
Da es sich bei "Haven" um ein ziemlich abwechslungsreiches Album handelt, halte ich es für sinnvoll, auf die Lieder einzeln einzugehen. Dann mal los'
1. Fallen Star
Das Eröffnungsstück beginnt mit zartem Gesang, begleitet von Klavier und Streichern, letztere übernehmen schließlich das alleinige Kommando und versprühen einiges an Bombast, bevor die Band einsetzt und sich das Lied zu einem recht typischen Kamelot-Stück entwickelt. Das Anfangsmotiv taucht später mit "Metal-Instrumentierung" wieder als Refrain auf, der vielleicht knapp am Ohrwurm vorbeigeht, damit aber interessant bleibt. Insgesamt ist "Fallen Star" ein ziemlich klassisches Kamelot-Lied, welches mir ausgesprochen gut gefällt.
2. Insomnia
Zu diesem Stück wurde ein Video gefilmt, welches seit geraumer Zeit z.B. bei Youtube zu finden ist. "Insomnia" repräsentiert den Stil des Albums ziemlich gut. Im Midtempo geht es mit modernem Sound voran, der Refrain ist äußerst eingängig. Wer sich mit diesem Lied anfreunden kann, hat gute Chancen, am ganzen Album Gefallen finden, insofern empfehle ich hier das Probehören! Meines Erachtens steht der Song dem Opener qualitativ nicht nach.
3. Citizen Zero
Der dritte Titel wirkt ein wenig wie eine bombastischer inszenierte Version des Liedgutes, das "Poetry'" zu großen Teilen ausmachte, darum wird es bestimmt vielen langjährigen Fans weniger zusagen als mir. Ich halte es nämlich für einen der großen Höhepunkte von "Haven". "Citizen Zero" verbreitet durchweg eine sehr düstere Stimmung, baut sich dabei langsam auf und enthält in den Strophen sprechgesangartige Passagen. Der Refrain bricht dann ziemlich aggressiv und gar nicht so uneingängig heraus. Obwohl das Stück einen solchen überhaupt besitzt, wird kaum eine Stelle mal eins zu eins wiederholt, immer wieder gesellen sich neue Nuancen in den Sound. Ein "Reviewer" an anderer Stelle hatte geschrieben, er finde "Citizen Zero" furchtbar und langweilig. Vor allem letzteres kann ich zwar nicht so recht verstehen, aber es zeigt, dass meine Begeisterung für den Song nicht von allen geteilt wird.
4. Veil of Elysium
...wurde als erstes Lied vom Album im Internet zugänglich gemacht. Meines Erachtens war das keine allzu gute Wahl, da das Lied eher untypisch für 'Haven' ist. Tatsächlich ist "Veil of Elysium" eine Up-Tempo-Nummer in der Form, die bei Kamelot spätestens seit "Ghost Opera" Standard geworden ist. Lediglich die Strophen werden traditionell mit langsamerer Musik begleitet. Man muss der Band zugutehalten, dass sie derartige Lieder immer wieder wunderbar hinkriegen. Auch bei "Veil of Elysium" ist das der Fall, man sollte nur nicht erwarten, dass der Rest von Haven ähnlich gestaltet wäre.
5. Under Grey Skies
An fünfter Stelle steht der obligatorische ruhige Titel an. Wer Kamelot-Balladen schon immer für zu kitschig und schmalzig hielt, wird auch hieran keinen Gefallen finden. Meiner Meinung nach schreibt die Band bessere Balladen als die meisten anderen Metal-Gruppen und "Under Grey Skies" gefällt mir auch im Vergleich zum eigenen Katalog noch überdurchschnittlich gut. Als Gastmusiker treten hier Delain-Sängerin Charlotte Wessels und Nightwish-Flötenmann Troy Donockley (dessen Einsatz aus meiner Sicht gelungen ist!) auf. Das Lied legt in typischer Weise im Verlauf immer mehr an Bombast zu. Von seiner Art erinnert mich "Under Grey Skies" ziemlich an "House on a Hill" von der "Poetry'".
6. My Therapy
Dieses Lied hält sich ganz an den Stil von "Insomnia", ist aus meiner Sicht jedoch ein Stück schwächer. Der Refrain ist sehr eingängig, wird mir aber zu oft wiederholt, dafür dass er an sich schon ziemlich lang ist und gefällt mir unabhängig davon weniger als beim Vorzeigestück der Platte. Ich halte "My Therapy" für den schlechtesten Song von "Haven", wobei er mich trotzdem überzeugt und mir besser gefällt als gut die Hälfte des Materials auf "Ghost Opera".
7. Ecclesia
Dieses nicht mal eine Minute lange Zwischenstück, bestehend aus Streichern und Chören, ist sicher nicht unbedingt unentbehrlich, leitet aber gut in den nächsten Titel ein.
8. End of Innocence
...entpuppt sich als sehr eingängiges Mid-Tempo-Stück mit schwelgerischem Refrain. Vom Stil hätte es auch ganz gut auf "Silverthorn" gepasst. Meines Erachtens gehört auch dieses Lied zu den vergleichsweise schwächeren der Platte, vor allem weil es mir etwas zu seicht ist. Dennoch mag ich es, was vor allem zeigt, wie sehr ich die anderen Songs des Albums schätze.
9. Beautiful Appocalypse
Der neunte Song erinnert mit seinen orientalischen Einflüssen anfangs etwas an "Karma"-Zeiten, präsentiert insgesamt aber doch ein modernes Gesicht. Besonders auffällig ist der vor allem in der Bridge immer wieder auftauchende künstlich verzerrte Gesang Kareviks, der in starkem Kontrast zum feinen, fast schon poppigen Chorus steht. Dieses Gemisch mag nicht jedem zusagen - ich kann mir gut vorstellen, dass es für einige ziemlich nervend klingt -, ich halte "Beautiful Apocalypse" jedoch für eines der besten Stücke der Platte.
10. Liar Liar (Wasteland Monarchy)
Ein weiterer Höhepunkt folgt mit diesem Up-Tempo-Song, der tatsächlich an die Alben vor "The Black Halo" erinnert. Der Refrain wirkt ein wenig, als käme er aus einem beschleunigten Kinderlied (aber das tun viele Power-Metal-Kehrreime), ist jedoch enorm kraftvoll und eingängig. Da im späteren Teil auch noch aus meiner Sicht sehr gelungene, längere Instrumentalpassagen eingebaut werden, fehlt es nicht an Abwechslung. Erwähnenswert ist zudem der Auftritt von Arch-Enemy-Sängerin Alissa White-Gluz, die neben einer kurzen Grunzpassage sogar Klargesang beiträgt. Stilistisch sticht "Liar Liar" mit seiner vergleichsweise traditionellen Art ziemlich heraus und hat das Potenzial, auf Dauer mein Lieblingsstück von "Haven" zu werden.
11. Here's to the Fall
...ist die zweite Ballade des Albums und das sicher unauffälligste Stück auf "Haven". Im Wesentlichen besteht die Instrumentierung aus Klavier und Streichern. Beim ersten Mal gefiel mir der Song nicht so richtig, inzwischen hat sich das geändert. Vor allem halte ich Platzierung zwischen "Liar Liar" und dem Finale für gelungen.
12. Revolution
Als letztes "richtiges" Lied steht nämlich die Revolution an. Dabei handelt es sich um das sicher härteste und modernste Stück des Albums, das für mich ein letzter großer Höhepunkt ist, jedoch wohl auch am meisten polarisieren wird. Kamelot erinnern hier eher an Fear Factory oder Metalcore als an Power Metal, wozu auch Frau White-Gluz beiträgt, die wieder mehrmals äußerst passende Growls besteuert. Besonders hervorzuheben ist bei "Revolution" die Spannungskurve. Die Strophen klingen wie die Ruhe vor dem Sturm, welcher wiederum durch den Refrain gebildet wird. Im späteren Verlauf steigert sich die Härte noch weiter, ehe sie durch eine äußerst zarte, sphärische Passage ersetzt wird, der noch mal der Chorus folgt. Für einige mag dieser Song zu zerstückelt klingen, andere stören sich wahrscheinlich an seiner Kamelot-untypischen Ausrichtung, ich hingegen finde ihn großartig. Und obwohl es auf jeder Death-Metal-Platte härter zugeht als hier, erlebe ich dort kaum mal sowas aufwühlendes wie diesen Song.
13. Haven
Zum Abschluss gibt es mit dem Titelstück noch ein wohlklingendes, bombastisches Instrumental, welches das Album würdig ausklingen lässt.
Ich bin kein Hurra-Fan, der bei allem, was ihm gefällt, fünf Punkte verteilt, in diesem Fall jedoch sind jene in meinen Augen absolut gerechtfertigt. Kamelot haben sich weder neu erfunden, noch eine "Silverthorn"-Dublette hingelegt, dafür präsentieren sie meines Erachtens auf "Haven" sogar für ihre Verhältnisse viele überdurchschnittlich starke Lieder. Die neuen Elemente sind meiner Meinung nach sehr gut in den Sound der Band integriert worden und die Scheibe ist auch derentwegen angenehm abwechslungsreich ausgefallen. Allerdings glaube ich, dass diejenigen, die den Stil des Vorgängers hören möchten, an manchen Stellen Probleme mit "Haven" bekommen könnten. Gerade wegen der Vielfalt besteht die Gefahr, viele Geschmäcker nur teilweise zu erreichen. Dennoch sei das Werk allen Anhängern der Band sowie anderen empfohlen, die was mit Symphonic / Power Metal anfangen und ein wenig über Genregrenzen hinwegsehen können. Die Bonus-CD im "Mediabook" enthält übrigens neben den gewohnten Instrumentalversionen der Lieder noch zwei gelungene, sehr ruhige Alternativversionen von "End of Innocene" und "Veil of Elysium".